wählen Sie die Seite

Datenschutz

§1 Verwalter personenbezogener Daten

  1. Er ist der Administrator der personenbezogenen Daten
  2. House of Ideas LLC, 810 Pony Express RD Cheyenne, WY 82009, USA, Email: sklep@houseofcotton.pl
  3. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website https://houseofcotton.pl/
  4. In Bezug auf Social-Media-Profile im Zusammenhang mit der Website des Administrators ist der Anbieter des sozialen Netzwerks gemäß der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union gemeinsam mit dem Administrator eines bestimmten Profils ein Co-Administrator personenbezogener Daten. Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch einzelne Anbieter sozialer Netzwerke finden Sie im Folgenden:
    1. Facebook
    2. Instagram
    3. YouTube

§2 Kontakt bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Im Rahmen der Implementierung des Systems zum Schutz personenbezogener Daten hat der Administrator keinen Datenschutzbeauftragten ernannt, da dies nicht obligatorisch war.
  2. In Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre können Sie uns unter der E-Mail-Adresse kontaktieren sklep@houseofcotton.pl. Im Bereich Social Media können Sie sich zusätzlich direkt an die Administratoren von Social-Networking-Sites wenden, bei denen der Administrator deren Profile pflegt.

§3 Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Unterstützung von Benutzerkonten:
    Bei der Erstellung eines Benutzerkontos müssen Sie die für die Einrichtung eines Kontos erforderlichen Daten angeben, die im Registrierungsformular angegeben sind.
    Die Bereitstellung von Daten ist eine Bedingung für die Erstellung eines Kontos.
    Im Rahmen der Bearbeitung der Kontodaten können Sie gemäß den im Konto verfügbaren Optionen weitere Details angeben.
    Darüber hinaus speichert das System des Administrators, das zur Verwaltung von Benutzerkonten verwendet wird, die vom Benutzer bei der Registrierung eines Benutzerkontos verwendete IP-Nummer.
    Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Bereitstellung des Benutzerkonto-Dienstes für den Nutzer. Nach Löschung des Benutzerkontos gehen die Daten zum Zwecke einer möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto-Service ins Archiv.
  2. Auftragserfüllung und Vertragsservice:
    Bei der Bestellung muss der Nutzer die für die Durchführung der Bestellung erforderlichen Daten angeben, die im Bestellformular angegeben sind.
    Die Bereitstellung von Daten ist eine Bedingung für die Auftragserteilung.
    Das zur Abwicklung des Bestellvorgangs eingesetzte System speichert die vom Nutzer bei der Bestellung verwendete IP-Nummer.
    Jede Bestellung wird in der Datenbank gespeichert, d.h. neben den der Bestellung zugeordneten personenbezogenen Daten des Nutzers werden Bestellinformationen wie Datum und Uhrzeit der Bestellung, Bestellidentifikationsnummer, Transaktions-ID, Gegenstand der Bestellung, Preis, Art und Datum der Zahlung, Datum und Uhrzeit des Downloads (bei digitalen Inhalten).
    Im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss kann der Administrator auch andere personenbezogene Daten des Benutzers verarbeiten, um die im abgeschlossenen Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen zu erbringen. Der Umfang dieser Daten richtet sich danach, welche personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung benötigt werden.
    In einer Situation, in der der Administrator Daten im Rahmen der Vertragserfüllung erhält, stützt er diese Datenverarbeitung auf ein berechtigtes Interesse, das in diesem Fall darin besteht, eine effiziente und effektive Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags sicherzustellen. In diesem Fall können die Identifikationsdaten und Kontaktdaten des Benutzers verarbeitet werden.
    Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragsabwicklung. Nach Abwicklung des Vertrages werden die Daten zwecks eventueller Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag im Archiv gespeichert. Die Daten werden auch in die Buchhaltungsunterlagen zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten aufgenommen.
  3. Maßnahmen zum Abschließen von Bestellungen durch Kunden:
    Aufgrund der Tatsache, dass einige Kunden mit der Aufgabe einer Bestellung beginnen, diese aber nicht abschließen (sie genehmigen die Bestellung nicht und schließen sie nicht mit dem Administrator ab), kann der Administrator Maßnahmen ergreifen, die seinen Kunden helfen, den Kaufvorgang abzuschließen.
    Zu diesem Zweck kann er beispielsweise E-Mails mit Informationen über eine nicht abgeschlossene Bestellung und einem Anreiz zum Abschluss der Transaktion versenden.
    Für die Zwecke der beschriebenen Tätigkeiten verarbeitet sie möglicherweise solche personenbezogenen Daten wie die bei der Bestellung gemachten Angaben, insbesondere den Vor- und Nachnamen und die E-Mail-Adresse des Benutzers sowie Informationen über den Inhalt des Warenkorbs, das Datum des Beginns der Transaktion und andere Daten, die im Zusammenhang mit dem eingeleiteten Einkaufsvorgang hinterlassen wurden.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Sek. 1 lit. b DSGVO, da diese Tätigkeiten auf den Abschluss eines Vertrages abzielen. Darüber hinaus sieht der Administrator die Grundlage für die Verarbeitung in seinem berechtigten Interesse, das in diesem Fall die Umsatzsteigerung ist.
  4. Bearbeitung von Reklamationen oder Rücktritt vom Vertrag:
    Wenn der Benutzer eine Beschwerde einreicht oder vom Vertrag zurücktritt, stellt er die personenbezogenen Daten bereit, die im Inhalt der Beschwerde oder der Rücktrittserklärung enthalten sind.
    Die Bereitstellung von Daten ist Voraussetzung für die Übermittlung einer Rücktrittserklärung oder einer Beschwerde.
    Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Abwicklung des Widerrufs- oder Beschwerdeverfahrens. Nach Abschluss eines solchen Vorgangs werden die Daten zum Zweck einer möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Abwicklung des Widerrufs- oder Beschwerdeverfahrens im Archiv gespeichert. Die Daten werden auch in die Buchhaltungsunterlagen zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten aufgenommen.
  5. Newsletter-Service:
    Beim Abonnieren des Newsletters muss der Benutzer die für den Empfang erforderlichen Daten angeben, die im Abonnementformular angegeben sind.
    Die Angabe von Daten ist Voraussetzung für den Empfang des Newsletters.
    Darüber hinaus speichert das Mailing-System die vom Nutzer verwendete IP-Nummer bei der Newsletter-Anmeldung, ermittelt seinen ungefähren Standort, den E-Mail-Client, den er zur Bearbeitung von E-Mails verwendet, und verfolgt seine Aktionen im Zusammenhang mit an ihn gesendeten Nachrichten. Somit hat der Administrator auch Informationen darüber, welche Nachrichten der Benutzer geöffnet hat, innerhalb welcher Nachrichten er auf Links geklickt hat etc.
    Im Mailing-System kann der Administrator auch basierend auf verschiedenen Kriterien in Bezug auf die Aktivität des Benutzers, seine Interessen oder andere Vorlieben bestimmte Gruppen oder Segmente von Newsletter-Empfängern definieren, die die Art der Nachrichten beeinflussen, die er als Teil des Newsletters erhält.
    Die vom Nutzer im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden verwendet, um ihm den Newsletter zuzusenden, und die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen sowie das rechtlich berechtigte Interesse von der Administrator, was in diesem Fall die Umsetzung von Marketingzwecken ist.
    Was die Verarbeitung von Informationen betrifft, die nicht vom Benutzer stammen, sondern automatisch vom Mailsystem gesammelt wurden, stützt sich der Administrator in dieser Hinsicht auf sein berechtigtes Interesse, das darin besteht, das Verhalten der Newsletter-Abonnenten zu analysieren, um die Mailing-Aktivitäten zu optimieren.
    Der Benutzer kann sich jederzeit vom Erhalt des Newsletters abmelden, indem er auf den entsprechenden Link in jeder Nachricht klickt, die als Teil des Newsletters gesendet wird, oder indem er sich einfach an den Administrator wendet.
    Die Abmeldung vom Newsletter führt nicht zur Löschung der Nutzerdaten aus dem Mailingsystem. Die Speicherung der Daten im Archiv erfolgt zum Zweck einer möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Newsletter sowie zur Sicherstellung der Nachweismöglichkeit, dass die Newsletteraktivitäten rechtmäßig durchgeführt wurden.
  6. Unterstützung für Kommentare/Feedback:
    Beim Hinzufügen eines Kommentars / einer Meinung muss der Benutzer die Daten angeben, die zum Veröffentlichen des Kommentars / einer Meinung erforderlich sind, und diese in dem für die Abgabe eines Kommentars / einer Meinung bestimmten Formular erhalten.
    Die Bereitstellung von Daten ist eine Bedingung für die Veröffentlichung eines Kommentars / einer Meinung.
    Darüber hinaus speichert das Kommentar-/Feedbacksystem die vom Nutzer bei der Abgabe eines Kommentars/Feedbacks verwendete IP-Nummer.
    Das Kommentar-/Feedbacksystem kann von einem Drittanbieter betrieben werden. In einer solchen Situation unterliegt die Nutzung des Systems den Bestimmungen und Datenschutzbestimmungen des externen Anbieters. Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie im Abschnitt über die vom Administrator verwendeten Tools.
    Die Daten werden verarbeitet, um einen Kommentar / eine Meinung zu veröffentlichen, was das berechtigte Interesse des Administrators ist.
    Der Kommentar oder die Meinung, die der Benutzer zusammen mit seinen im Rahmen der Einstellungen öffentlich gemachten Daten hinzufügt, wird auf der Website sichtbar. Ein Kommentar oder eine Meinung kann jederzeit geändert oder gelöscht werden. Der gelöschte Kommentar/die gelöschte Meinung wird zusammen mit den Daten des Benutzers zum Zweck einer möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Kommentar/der Meinung archiviert.
  7. Kontakt- und Korrespondenzservice:
    Durch die Kontaktaufnahme mit dem Administrator über verfügbare Kommunikationsmittel, z.B. E-Mail, Social Messenger, Chats usw., stellt der Benutzer natürlich seine persönlichen Daten bereit, die im Inhalt der Korrespondenz enthalten sind.
    Die Angabe von Daten ist Voraussetzung für die Kontaktaufnahme.
    Außerdem speichert das Kommunikationssystem die vom Nutzer verwendete IP-Nummer beim Absenden der Nachricht.
    Das Kommunikationssystem (z. B. Chat, Messenger) kann von einem externen Anbieter betrieben werden. In einer solchen Situation unterliegt die Nutzung des Systems den Bestimmungen und Datenschutzbestimmungen des externen Anbieters. Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie im Abschnitt über die vom Administrator verwendeten Tools.
    Die Daten werden zum Zwecke der Kommunikation verarbeitet, was das berechtigte Interesse des Administrators ist. Nach Abschluss der Kommunikation werden die Daten im Archiv zum Zweck der möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit der durchgeführten Kommunikation gespeichert.
  8. Umsetzung von Steuer- und Rechnungslegungspflichten:
    Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung erfüllt der Administrator auch verschiedene Steuer- und Buchhaltungspflichten, insbesondere in Form der Ausstellung einer Rechnung, Aufnahme der Rechnung in seine Buchhaltungsunterlagen, Aufbewahrung von Unterlagen usw.
    Zur Rechnungsstellung verarbeitet sie unter anderem Daten wie Vor- und Nachname, Firma, Geschäftsanschrift, Steueridentifikationsnummer.
    Die Bereitstellung der steuerrechtlich erforderlichen Daten ist zur Erfüllung der genannten Pflichten erforderlich.
  9. Archiv erstellen:
    Für die Erfordernisse der Aktivität kann der Administrator Archive erstellen: sowohl in traditioneller als auch in digitaler Form. Die Archive erhalten personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Benutzer verarbeitet wurden, und ihr Umfang kann variieren, je nachdem, welche Daten an den Administrator gesendet wurden und welcher Datenumfang im Hinblick auf die Archivierung gerechtfertigt ist. In diesem Fall stützt sich der Administrator auf sein berechtigtes Interesse an der Bestellung und Organisation von persönlichen Datenträgern.
  10. Abwehr, Geltendmachung oder Verfolgung von Ansprüchen:
    Die Nutzung der Website des Administrators sowie der Abschluss eines Vertrages mit ihm können in Zukunft bestimmte Ansprüche gegen jede der Parteien begründen. Daher ist der Administrator berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um Ansprüche zu verteidigen, geltend zu machen oder zu verfolgen. Im Rahmen dieses Zwecks kann es alle personenbezogenen Daten verarbeiten, die sich auf einen bestimmten Anspruch beziehen, daher kann ihr Umfang je nach dem, worauf sich der jeweilige Anspruch bezieht, variieren. In diesem Fall stützt sich der Administrator in dieser Hinsicht auf sein berechtigtes Interesse am Schutz seiner Interessen.
  11. Anzeigenzielgruppen erstellen:
    Die in unserer Datenbank gespeicherte E-Mail-Adresse des Nutzers kann an ein bestimmtes Werbesystem (z. B. Facebook Ads, LinkedIN Ads) gesendet werden, um unter Verwendung dieser E-Mail-Adresse eine Gruppe von Werbeempfängern zu bilden.
    Bei Verwendung dieser Funktion wird die E-Mail-Adresse gehasht, bevor sie an das jeweilige System gesendet wird, um eine Gruppe von Empfängern zu erstellen.
    Die E-Mail-Adresse wird im Abgleichsverfahren des jeweiligen Werbesystems verwendet.
    Das Werbesystem gibt die E-Mail-Adresse nicht an Dritte oder andere Werbetreibende weiter und löscht die E-Mail-Adresse unmittelbar nach Abschluss des Abgleichs.
    Das Werbesystem implementiert Prozesse und Verfahren, die die Vertraulichkeit und Sicherheit der an es gesendeten E-Mail-Adresse und des Satzes von Benutzer-IDs, die den mit der E-Mail-Adresse erstellten Empfängerkreis bilden, unter anderem durch technische und physische Verwendung gewährleisten Sicherheitsmaßnahmen.
    Das Erstellen einer Gruppe von Werbeempfängern unter Verwendung der E-Mail-Adresse des Benutzers ist das berechtigte Interesse des Administrators, das in diesem Fall die Umsetzung seiner Marketingziele ist.
  12. Social-Media-Unterstützung:
    Wenn der Benutzer den Profilen des Administrators in sozialen Medien folgt oder mit den von ihm in sozialen Medien veröffentlichten Inhalten interagiert, sieht der Administrator natürlich die Daten des Benutzers, die in seinem sozialen Profil öffentlich zugänglich sind. Der Administrator verarbeitet diese Daten nur innerhalb einer bestimmten Social-Networking-Site und nur zum Zweck des Betriebs einer bestimmten Social-Networking-Site, was sein berechtigtes Interesse darstellt.
    Wenn der Benutzer den Administrator per privater Nachricht kontaktiert, stellt er ihm selbstverständlich seine persönlichen Daten zur Verfügung, die im Inhalt der Korrespondenz enthalten sind, insbesondere das Bild und den Vor- und Nachnamen. In diesem Fall werden die Daten des Benutzers verarbeitet, um ihn zu kontaktieren, und die Grundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Administrators.
    Es kann vorkommen, dass der Administrator die Partei ist, die den Kontakt mit dem Benutzer über soziale Medien herstellt, um eine Zusammenarbeit anzubieten, dann werden seine Daten verarbeitet, um nach potenziellen Auftragnehmern zu suchen, eine Zusammenarbeit anzubieten und aufzubauen, was das berechtigte Interesse des Administrators ist.
    Nachrichten, die über soziale Medien an den Administrator gesendet werden, werden dank der auf den einzelnen sozialen Netzwerkseiten verfügbaren Tools automatisch archiviert und stehen ihm zur Verfügung, bis sie vom Benutzer gelöscht werden. Er hat Zugriff auf alle mit dem Administrator ausgetauschten Nachrichten im Reiter mit privaten Nachrichten.
    Die Nutzung der Websites sozialer Netzwerke durch den Benutzer unterliegt den Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien der Administratoren dieser Websites, und diese Administratoren stellen ihm völlig unabhängig und unabhängig vom Administrator elektronische Dienste zur Verfügung.
  13. Eigenmarketing nur mit anonymen Informationen:
    Der Administrator führt Marketingaktivitäten mit Hilfe von Tools durch, die von externen Anbietern bereitgestellt werden. Im Rahmen von Marketinginstrumenten hat er nur Zugriff auf anonyme Informationen. Die Verarbeitung anonymer Informationen basiert auf einem berechtigten Interesse, das darin besteht, Marketingaktivitäten auf der Grundlage anonymer Informationen zu erstellen und Werbung in externen Systemen auf der Grundlage anonymer Informationen zum Zwecke der Vermarktung eigener Produkte und Dienstleistungen zu schalten. Auf der Ebene der Tools kann er nur eine Reihe von Statistiken und Informationen einsehen, die nicht bestimmten Personen zugeordnet sind.
    Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie im Abschnitt über die vom Administrator verwendeten Tools.
  14. Organisation von Werbeaktionen:
    Um den Verkauf von Produkten / Dienstleistungen zu steigern, kann der Administrator verschiedene Werbekampagnen durchführen, auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die Regeln für die Organisation von Werbekampagnen sind in separaten Vorschriften festgelegt. Der Umfang der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Organisation einer Werbeaktion verarbeitet werden, kann je nach Art der Werbeaktion variieren.
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers ist das berechtigte Interesse des Administrators, das in diesem Fall das Marketing und die Steigerung des Verkaufs eigener Produkte ist.
  15. Bereitstellung zusätzlicher Funktionen unter ausschließlicher Verwendung anonymer Informationen:
    Auf den Seiten des Administrators können Video- oder Audioplayer, soziale Widgets, Kommentarmodule, Chats, Newsletter-Formulare oder andere von Dritten bereitgestellte Tools eingebettet sein. Alle diese Tools verarbeiten anonyme Informationen. Die Verarbeitung anonymer Informationen basiert auf einem berechtigten Interesse, das in diesem Fall darin besteht, die Möglichkeit der Nutzung zusätzlicher Funktionen auf der Website zu gewährleisten. Es gibt keinen Zugriff auf andere Informationen aus der Werkzeugebene, außerdem werden diese Informationen vom Administrator für nichts benötigt - Anonyme Informationen werden nur verarbeitet, damit zusätzliche Funktionen funktionieren können. Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie im Abschnitt über die vom Administrator verwendeten Tools.
  16. Umsetzung der Verpflichtungen zum Schutz personenbezogener Daten:
    Als Administrator personenbezogener Daten ist der Administrator verpflichtet, die Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten zu erfüllen. Daher kann es die personenbezogenen Daten des Benutzers verarbeiten, solange dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist (z. B. wenn eine Anfrage bezüglich der personenbezogenen Daten des Benutzers geprüft wird). Der Umfang der Daten richtet sich danach, welche Daten zur Erfüllung der Verpflichtung und zum Nachweis der Einhaltung der DSGVO benötigt werden. Darüber hinaus beruft sich der Administrator in diesem Fall auch auf sein berechtigtes Interesse, das darin besteht, die zum Nachweis der Verantwortlichkeit erforderlichen Daten zu sichern.

 

§4 Informationen über den Benutzer

Der Umfang der verarbeiteten Daten wird in Bezug auf jeden Verarbeitungszweck beschrieben. Informationen hierzu finden Sie oben unter Punkt 3 der Datenschutzerklärung. Die Daten umfassen Informationen wie:
• Vorname und Nachname,
• E-Mail-Adresse,
• Telefonnummer,
• IP Adresse,
• Zustelladresse,
• Abrechnung,
• Kontonummer,
• Details der aufgegebenen Bestellung,
• im Mailsystem erhobene Daten,
• Daten im Zusammenhang mit dem hinzugefügten Kommentar / der hinzugefügten Meinung,
• Informationen, die in Social-Media-Profilen sichtbar sind,
• Angaben in der Korrespondenz,
• Anonyme Informationen.

§5 Herkunft der personenbezogenen Daten

  1. In den meisten Fällen stellt der Benutzer sie dem Administrator selbst zur Verfügung, z.B. bei einer Bestellung.
  2. Darüber hinaus können einige Informationen über den Benutzer automatisch von den vom Administrator verwendeten Tools erfasst werden, die im Abschnitt über die verwendeten Tools ausführlich beschrieben werden.
  3. In Ausnahmefällen kann der Administrator die personenbezogenen Daten des Benutzers auch aus anderen Quellen erhalten, z.B. wenn das Unternehmen, das ihn beschäftigt, seine Daten als Kontaktperson in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag angibt.

 

§6 Datenschutz

  1. Der Administrator kümmert sich um die Sicherheit der persönlichen Daten der Benutzer. Die mit den einzelnen Datenverarbeitungsprozessen verbundenen Risiken wurden analysiert, und dann wurden angemessene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten implementiert. Der Zustand der technischen Infrastruktur wird laufend überwacht, das Personal geschult, die eingesetzten Verfahren analysiert und notwendige Verbesserungen eingeleitet.

 

§7 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

  1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Benutzer so lange, wie es im Rahmen des gegebenen Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten gerechtfertigt ist, daher variieren die Verarbeitungsfristen je nach Zweck. Die Beendigung der Datenverarbeitung für einen Zweck führt nicht zwangsläufig zur vollständigen Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten, da derselbe Datensatz für den dafür angegebenen Zeitraum für einen anderen Zweck verarbeitet werden kann. Die vollständige Löschung oder Vernichtung von Daten erfolgt nach Abschluss der Umsetzung aller Zwecke und in anderen in der DSGVO angegebenen Fällen.
  2. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Bearbeitungszeiträume:

• Benutzerkonto – Daten im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto werden für die Dauer des Benutzerkontos verarbeitet;
• Ausführung von Bestellungen und Vertragsabschluss – vertragsbezogene Daten werden für die Zeit verarbeitet, die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist;
• Von Kunden ergriffene Maßnahmen zum Abschließen von Bestellungen – Daten zu nicht abgeschlossenen Bestellungen werden für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten ab dem Datum der Bestellung verarbeitet;
• Beschwerden und Rücktritt vom Vertrag – Daten im Zusammenhang mit Beschwerden und Rücktritt vom Vertrag werden für die Zeit verarbeitet, die für die Bearbeitung der Beschwerde oder des Rücktritts vom Vertrag erforderlich ist;
• Newsletter – Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter werden für die Dauer der Nutzung des Newsletters verarbeitet;
• Kommentare/Meinungen – Daten im Zusammenhang mit der Veröffentlichung eines Kommentars/einer Meinung werden verarbeitet, bis der Kommentar oder die Meinung entfernt wird;
• Kontakt- und Korrespondenzabwicklung – Daten im Zusammenhang mit der Korrespondenzabwicklung werden für die Dauer des Kontakts zwischen dem Benutzer und dem Administrator verarbeitet;
• Steuer- und Buchhaltungspflichten – Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung von Steuer- und Buchhaltungspflichten werden für die in den Bestimmungen des Steuergesetzes vorgesehene Zeit verarbeitet, normalerweise 5 Jahre nach Ende des Steuerjahres;
• Archiv – Daten im Zusammenhang mit dem Archiv werden verarbeitet, bis die im Archiv enthaltenen Informationen nicht mehr nützlich sind;
• Feststellung, Untersuchung und Abwehr von Ansprüchen – Daten im Zusammenhang mit Ansprüchen werden bis zum Ablauf der Ansprüche verarbeitet, die Verjährungsfrist für Ansprüche kann im Lichte des anwendbaren Rechts variieren (z bei Verbrauchern 3 Jahre);
• Empfängergruppen – Empfängergruppenbezogene Daten werden verarbeitet, bis sie unbrauchbar werden oder der Nutzer erfolgreich Widerspruch einlegt;
• Analysen und Statistiken – Daten im Zusammenhang mit Analysen und Statistiken werden verarbeitet, bis sie unbrauchbar werden oder der Benutzer erfolgreich Widerspruch einlegt;
• Eigenes Marketing – Daten im Zusammenhang mit eigenem Marketing werden verarbeitet, bis sie unbrauchbar werden oder der Benutzer erfolgreich Widerspruch einlegt;
• Organisation von Werbekampagnen – wir verarbeiten Daten im Zusammenhang mit der Organisation von Werbekampagnen für die Zeit, die für die Durchführung der Werbekampagne erforderlich ist;
• Zusätzliche Tools – Daten im Zusammenhang mit zusätzlichen Tools werden verarbeitet, bis sie unbrauchbar werden oder der Benutzer erfolgreich Widerspruch einlegt;
• Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten – Daten zum Schutz personenbezogener Daten werden verarbeitet, bis sie unbrauchbar werden, der Benutzer erfolgreich Widerspruch einlegt oder die Verjährungsfrist für die Haftung als Administrator personenbezogener Daten abgelaufen ist.

3. Wenn der Administrator die personenbezogenen Daten des Benutzers auf der Grundlage der ihm vom Benutzer erteilten Zustimmung verarbeitet, kann er diese Zustimmung jederzeit widerrufen: entweder durch seine Handlungen oder durch Kontaktaufnahme mit dem Administrator unter Verwendung der angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

§8 Empfänger personenbezogener Daten

An der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligte externe Dienstleister sind:

• Hosting-Provider – um Daten auf dem Server zu speichern;
• Mailing-System-Anbieter – zum Zweck der Nutzung des Mailing-Systems;
• Anbieter des Abrechnungssystems – zum Zwecke der Rechnungsstellung;
• Lieferant des CRM-Systems – zur Verbesserung der Arbeit;
• Chat-Anbieter – für den Kontakt per Chat;
• Anbieter von Popup-Anzeigesystemen – zum Zweck der Anzeige von Popups;
• Kundendienstsystemanbieter – zum Zwecke der Verbesserung des Kundendienstprozesses;
• Anbieter eines Landingpage-Verwaltungstools – zum Zweck der Datenerhebung über Landingpages;
• Anbieter von Cloud Computing – für die Nutzung von Cloud-Lösungen;
• Buchhaltungsbüro - zum Zweck der Nutzung von Buchhaltungsdiensten;
• Anwaltskanzlei – zum Zwecke der Erbringung von Rechtsdienstleistungen für uns;
• technischer Support – für technische Arbeiten im Zusammenhang mit den Bereichen, in denen Daten verarbeitet werden;
• ein Unternehmen, das Bestellungen ausführt, ein Kurierunternehmen, Poczta Polska – zum Zwecke der logistischen Abwicklung von Bestellungen, deren Gegenstand ein physisches Produkt ist;
• Zahlungsabwickler – zum Zweck der Abwicklung von Zahlungen für Bestellungen;
• andere Subunternehmer, insbesondere Anbieter von IT-Lösungen – zum Zwecke der Zusammenarbeit mit verschiedenen Subunternehmern, die möglicherweise Zugriff auf die personenbezogenen Daten des Benutzers haben, wenn sie Dienstleistungen im Zusammenhang mit diesem Zugriff erbringen.

  1. Falls erforderlich, können die Daten des Benutzers einem Rechtsberater oder Rechtsanwalt zur Verfügung gestellt werden, der an die Berufsverschwiegenheit gebunden ist. Die Notwendigkeit kann sich aus der Notwendigkeit ergeben, einen Rechtsbeistand in Anspruch zu nehmen, der den Zugriff auf die personenbezogenen Daten des Benutzers erfordert.
  2. Personenbezogene Daten können auch an Finanzämter übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung von Steuer-, Abrechnungs- und Buchführungspflichten erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für alle Erklärungen, Berichte, Abrechnungen und sonstigen Abrechnungsunterlagen, in denen personenbezogene Daten des Nutzers enthalten sind.
  3. Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten des Nutzers erforderlichenfalls Stellen, Behörden oder Institutionen zur Verfügung gestellt werden, die nach dem Gesetz zum Zugriff auf Daten berechtigt sind, wie z. B. Polizei, Sicherheitsdienste, Gerichte, Staatsanwaltschaften.
  4. Benutzerdaten werden Kurierunternehmen zur Verfügung gestellt, soweit dies für die Lieferung der Bestellung erforderlich ist. Diese Unternehmen werden zu unabhängigen Verwaltern Ihrer personenbezogenen Daten.
  5. Soweit anonyme Informationen betroffen sind, stehen sie Anbietern von Tools oder Plug-ins zur Verfügung, die anonyme Informationen sammeln. Die Anbieter dieser Tools sind unabhängige Administratoren der darin gesammelten Daten und können diese Daten zu den von ihnen in ihren eigenen Vorschriften und Datenschutzrichtlinien festgelegten Bedingungen weitergeben, auf die der Administrator keinen Einfluss hat.
  6. Ein Teil der Verarbeitung personenbezogener Daten des Benutzers kann deren Übermittlung in Drittländer umfassen.
  7. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tools, die Ressourcen in Drittländern, insbesondere in den USA, nutzen, werden personenbezogene Daten des Nutzers in Drittländer übertragen. Die Anbieter dieser Tools gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten durch geeignete Compliance-Mechanismen, die von der DSGVO vorgesehen sind, insbesondere durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln.
  8. Derzeit werden Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Nutzung der folgenden Lösungen in Drittländer übermittelt:
        • Mailsystem: MailerLite (UK)
        • E-Mail: Google (USA)
        • Datensicherung: Google (USA)
        • Werbezielgruppen: Facebook (Irland)
  9. Darüber hinaus können anonyme Informationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der im Anhang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Tools erhoben werden, in Drittländer, insbesondere in die USA, übertragen werden.

 

§9 Nutzerrechte

  1. Die DSGVO gewährt Nutzern folgende potenzielle Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:

• das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen und eine Kopie davon zu erhalten;
• das Recht auf Berichtigung (Korrektur) Ihrer Daten;
• das Recht auf Löschung von Daten (wenn es nach Ansicht des Benutzers keinen Grund für die Verarbeitung seiner Daten gibt, kann er verlangen, dass sie entfernt werden);
• das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (der Benutzer kann verlangen, dass der Administrator die Verarbeitung von Daten nur auf ihre Speicherung oder die Ausführung von mit ihm vereinbarten Aktionen beschränkt, wenn der Administrator seiner Meinung nach über falsche Daten verfügt oder sie ungerechtfertigt verarbeitet);
• das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (der Benutzer hat das Recht, der Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses zu widersprechen; er sollte eine besondere Situation angeben, die seiner Meinung nach die Einstellung der von dem Widerspruch erfassten Verarbeitung rechtfertigt; die Der Administrator wird die Verarbeitung von Benutzerdaten für diese Zwecke einstellen, es sei denn, er kann nachweisen, dass die Gründe für die Datenverarbeitung durch ihn die Rechte des Benutzers außer Kraft setzen oder dass seine Daten für ihn erforderlich sind, um Ansprüche geltend zu machen, zu verfolgen oder zu verteidigen);
• das Recht auf Datenübermittlung (der Benutzer hat das Recht, vom Administrator in einem strukturierten, allgemein verwendeten maschinenlesbaren Format personenbezogene Daten zu erhalten, die er ihm aufgrund eines Vertrags oder seiner Zustimmung zur Verfügung gestellt hat; er kann ihn anweisen, sie zu senden diese Daten direkt an eine andere Stelle);
• das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, wenn eine solche Einwilligung zuvor erteilt wurde;
• das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (wenn der Benutzer feststellt, dass der Administrator Daten rechtswidrig verarbeitet, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen).

 

§10 Cookies

  1. Die Website des Administrators verwendet, wie fast alle anderen Websites, Cookies.
  2. Cookies sind kleine Textinformationen, die auf dem Endgerät des Benutzers (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und vom IKT-System des Administrators (eigene Cookies) oder IKT-Systemen von Drittanbietern (Cookies von Drittanbietern) gelesen werden können. Cookie-Dateien können bestimmte Informationen enthalten und speichern, auf die dann von IKT-Systemen für bestimmte Zwecke zugegriffen werden kann.
  3. Einige vom Administrator verwendete Cookies werden nach dem Ende der Webbrowser-Sitzung gelöscht, d.h. nach dem Schließen (sog. Sitzungscookies). Andere Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und ermöglichen die Wiedererkennung seines Browsers beim nächsten Besuch der Website (persistente Cookies).
  4. Der Administrator verwendet Cookies auf der Grundlage der Zustimmung des Benutzers, außer wenn Cookies für die ordnungsgemäße Bereitstellung elektronischer Dienste für ihn erforderlich sind.
  5. Cookies, die für die ordnungsgemäße Bereitstellung elektronischer Dienste nicht erforderlich sind, bleiben blockiert, bis der Benutzer der Verwendung von Cookies zustimmt. Bei seinem ersten Besuch auf einer bestimmten Website wird eine Nachricht angezeigt, in der er um seine Zustimmung gebeten wird, zusammen mit der Option, Cookie-Dateien zu verwalten, d. h. zu entscheiden, welche Cookies er akzeptiert und welche er blockiert.
  6. Der Benutzer kann die Cookie-Einstellungen in seinem Webbrowser verwalten. Kann alle oder ausgewählte Cookies blockieren. Es kann auch Cookies für bestimmte Websites blockieren. Es kann auch jederzeit zuvor gespeicherte Cookies und andere Website- und Plugin-Daten löschen.
  7. Webbrowser bieten auch die Möglichkeit, den Inkognito-Modus zu verwenden. Der Benutzer kann es verwenden, wenn er nicht möchte, dass Informationen über besuchte Seiten und heruntergeladene Dateien im Browser- und Download-Verlauf gespeichert werden. Im Inkognito-Modus erstellte Cookies werden gelöscht, wenn alle Fenster dieses Modus geschlossen werden.
  8. Browser-Plug-Ins sind auch verfügbar, um Cookies zu kontrollieren. Die Möglichkeit, Cookies zu kontrollieren, kann auch durch Zusatzsoftware, insbesondere Antivirenpakete etc. gegeben sein.
  9. Der Administrator ermöglicht Ihnen auch, Cookies direkt von der Website aus zu steuern. Es wurde ein spezieller Mechanismus zur Verwaltung von Cookies implementiert, der es dem Benutzer ermöglicht, Cookies zu blockieren, die er nicht möchte.
  10. Das Deaktivieren oder Einschränken der Verwendung von Cookies kann die Verwendung einiger der auf den Websites verfügbaren Funktionen verhindern und zu Schwierigkeiten bei der Verwendung der Websites sowie vieler anderer Websites führen, die Cookies verwenden. Wenn beispielsweise Plug-in-Cookies für soziale Netzwerke blockiert werden, können Schaltflächen, Widgets und soziale Funktionen, die auf den Websites implementiert sind, nicht mehr verfügbar sein.
  11. Eigene Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren einzelner Website-Mechanismen zu gewährleisten, z. B. Speichern des Inhalts des Warenkorbs für einen bestimmten Zeitraum nach dem Hinzufügen ausgewählter Produkte, korrektes Senden von auf den Seiten sichtbaren Formularen, Handhabung von Newsletter-Formularen usw Eigene Cookies speichern auch Informationen über vom Benutzer definierte Cookie-Einstellungen, die auf der Ebene des Cookie-Verwaltungsmechanismus vorgenommen wurden.
  12. Die Liste der Tools, die die Verwendung von Cookies erfordern, und die Beschreibung der verwendeten Cookies finden Sie im Anhang zu dieser Datenschutzrichtlinie.

 

§11 Schlussbestimmungen

  1. Die Datenschutzrichtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft.
  2. Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, die am Tag ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft treten, insbesondere aufgrund von technologischen Änderungen und Gesetzesänderungen.
  3. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2023.

Anhang zur Datenschutzrichtlinie - eine Liste von Tools, die Cookies verwenden

  1. Google-Tag-Manager:
    Der Administrator verwendet das Tool Google Tag Manager des amerikanischen Unternehmens Google LLC, das verwendet wird, um Tags zu verwalten und Skripte auf der Website zu laden.
    Google Tag Manager als Tool selbst sammelt keine anderen Informationen als die für seinen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen, ist jedoch für das Laden anderer nachfolgend beschriebener Skripte verantwortlich.
  2. Google Analytics:
    Der Administrator verwendet das Tool Google Analytics, das von der amerikanischen Firma Google LLC bereitgestellt wird. Für die Verwendung von Google Analytics wurde ein spezieller Google Analytics-Tracking-Code in den Code der Website implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies für den Dienst Google Analytics. Der Nutzer kann den Tracking-Code von Google Analytics jederzeit blockieren, indem er ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-On installiert.
    Google Analytics sammelt automatisch Informationen über die Benutzeraktivitäten auf unserer Website. Im Rahmen von Google Analytics haben wir nur Zugriff auf anonyme Informationen.
    Dank der auf diese Weise gesammelten Informationen kann der Administrator Analysen des Benutzerverhaltens auf seiner Website durchführen und entsprechende Statistiken führen und dann aus diesen Statistiken Schlussfolgerungen ziehen, um Lösungen zu entwerfen, die die Effizienz der Website verbessern.
  3. Metapixel:
    Der Administrator verwendet das Meta-Werbesystem der amerikanischen Firma Meta Platform Inc. Um Benutzer mit personalisierter Werbung in Bezug auf ihr Verhalten auf der Website anzusprechen, hat der Administrator Pixel Meta als Teil der Website implementiert, das automatisch Informationen über die Aktivität der Benutzer auf der Website sendet und dann an das Meta-Werbesystem sendet.
    Als Teil des Werbesystems hat der Meta-Administrator nur Zugriff auf anonyme Informationen.
    Dank der so gesammelten Informationen ist es möglich, den Nutzern im Rahmen des Meta-Werbesystems Werbung in Abhängigkeit von ihrem Verhalten auf der Website anzuzeigen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen, um Rückschlüsse auf die Optimierung zu ziehen dieser Kampagnen in Bezug auf die Effektivität.
    Meta-Plattform Inc. kann mit Pixel Meta gesammelte Informationen mit anderen Informationen über Benutzer kombinieren, die im Rahmen ihrer Nutzung von Websites, die vom Unternehmen verwaltet werden (z. B. Facebook, Instagram), gesammelt und für ihre eigenen Zwecke, einschließlich Marketing, verwendet werden. Solche Meta-Aktivitäten sind nicht vom Administrator abhängig, und Sie können direkt in der Meta-Datenschutzrichtlinie nach Informationen darüber suchen. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen von Ihrem Facebook-Konto aus verwalten.
  4. Facebook-Verbindung:
    Die Website verwendet Plug-Ins, Schaltflächen und andere soziale Tools, die im Folgenden zusammenfassend als „Plug-Ins“ bezeichnet werden und sich auf Websites sozialer Netzwerke beziehen, die von der amerikanischen Firma Meta Platform Inc. verwaltet werden.
    Dadurch hat der Nutzer die Möglichkeit, ausgewählte soziale Funktionen auf den Seiten zu nutzen, z.B. Like-Button, Teilen etc.
    Plugins sammeln Informationen über Benutzeraktivitäten auf der Website. Der Administrator hat keinen Zugriff auf diese Informationen.
    Die von Plug-ins gesammelten Informationen können von Meta Platform Inc. für eigene Zwecke, wie z. B. die Verbesserung eigener Produkte, die Erstellung von Benutzerprofilen, die Analyse und Optimierung eigener Aktivitäten, die Ausrichtung von Anzeigen, auf die der Administrator keinen wirklichen Einfluss hat.
  5. Google-Anzeigen:
    Der Administrator verwendet die Remarketing-Funktionen, die im Rahmen des Google-Werbesystems des amerikanischen Unternehmens Google LLC verfügbar sind. Beim Besuch einer Website wird automatisch eine Remarketing-Cookie-Datei von Google auf dem Gerät des Benutzers hinterlassen, die Informationen über die Aktivitäten des Benutzers auf der Website sammelt.
    Dank der auf diese Weise gesammelten Informationen ist der Administrator in der Lage, den Nutzern innerhalb des Google-Netzwerks Werbung in Abhängigkeit von ihrem Verhalten auf der Website anzuzeigen.
    Wenn der Benutzer beispielsweise ein Produkt anzeigt, werden Informationen darüber von der Remarketing-Cookie-Datei aufgezeichnet, die es dem Administrator ermöglichen, dem Benutzer eine Werbung zu diesem Produkt oder einem anderen, das er für angemessen hält, zuzusenden.
    Diese Werbung wird dem Benutzer innerhalb des Google-Netzwerks angezeigt, während er das Internet nutzt, andere Websites durchsucht usw. Bei der Verwendung von Google Ads verwendet der Administrator nur anonyme Informationen.
    Mit Google Ads kann der Administrator nur die Empfängergruppen definieren, die er mit seinen Anzeigen erreichen möchte. Auf dieser Grundlage entscheidet Google, wann und wie dem Nutzer die Anzeige präsentiert wird.
  6. Pinterest:
    Der Administrator kann die Werbefunktionen nutzen, die im Rahmen der Pinterest-Website des amerikanischen Unternehmens Pinterest, Inc. Um den Benutzer mit personalisierten Anzeigen in Bezug auf sein Verhalten auf der Website anzusprechen, hat der Administrator das Pinterest-Tag als Teil der Website implementiert, das automatisch Informationen über die Aktivitäten des Benutzers auf der Website an das Pinterest-Werbesystem sendet.
    Als Teil des Pinterest-Werbesystems haben wir nur Zugriff auf anonyme Informationen.
    Dank der auf diese Weise gesammelten Informationen ist der Administrator in der Lage, den Nutzern im Rahmen des Pinterest-Werbesystems in Abhängigkeit von ihrem Verhalten auf der Website Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen, um Schlussfolgerungen für die Optimierung zu ziehen dieser Kampagnen in Bezug auf die Effektivität.
    Die durch das Pinterest-Tag gesammelten Informationen werden auch von Pinterest, Inc. um Werbung und Berichterstattung zu liefern, die Sicherheit auf Pinterest zu verbessern, Forschung und Produktentwicklung. Diese Informationen werden auch verwendet, um aggregierte und anonyme Messungen über die Nutzung des Pinterest-Werbedienstes zu erstellen, beispielsweise um die Gesamtzahl der über Pinterest getätigten Conversions zu berechnen. Einzelheiten hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Pinterest beschrieben.
  7. MailerLite:
    Der Administrator verwendet das Mailing-System MailerLite der irischen Firma MailerLite Limited. Abonnementformulare für Mailinglisten, die auf den Seiten eingebettet sind, können Cookie-Technologie verwenden, um das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Formulare sicherzustellen und ihre Konversion zu messen. Der Administrator hat keinen Zugriff auf die in MailerLite-Cookies gesammelten Informationen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Formulare - er ist nur daran interessiert, dass das Formular ordnungsgemäß funktioniert. Bei der Messung der Konvertierung von Abonnementformularen hat der Administrator nur Zugriff auf anonyme statistische Informationen.
    Darüber hinaus verwenden wir eine zusätzliche Funktion des MailerLite-Systems, um die Häufigkeit der Anzeige von Popups mit Anmeldeformularen für Mailinglisten für Benutzer zu steuern. Dazu wird ein MailerLite-Cookie verwendet, das Informationen über das angezeigte Pop-up für den Benutzer speichert, um es für einen bestimmten Zeitraum nicht erneut anzuzeigen.
    Darüber hinaus kann der Administrator eine zusätzliche Funktion des MailerLite-Systems verwenden - einen Website-Builder. Die auf diese Weise erstellten Websites werden als Teil der MailerLite-Infrastruktur gespeichert und verwenden MailerLite-Cookies, um ihren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und Einblick in anonyme Statistiken zu geben, die es Ihnen ermöglichen, die Effektivität der Websites zu bewerten.
  8. Edron:
    Der Administrator verwendet das Mailing-System edrone der polnischen Firma edrone Sp. z o. o. Abonnementformulare für Mailinglisten, die in Websites eingebettet sind, können Cookie-Technologie verwenden, um das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Formulare sicherzustellen und ihre Konversion zu messen. Der Administrator hat keinen Zugriff auf die in edrone-Cookies gesammelten Informationen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Formulare. Bei der Messung der Konvertierung von Abonnementformularen hat der Administrator nur Zugriff auf anonyme statistische Informationen.
    Darüber hinaus verwendet der Administrator eine zusätzliche Funktion des edrone-Systems, die das Verhalten auf Websites von Personen verfolgt, die sich in den Mailing-Datenbanken des Administrators befinden.
    Der edrone-Tracking-Code ist in den Website-Code eingebettet, der Informationen über die Aktivitäten der Benutzer auf der Website sammelt. Befindet sich der Benutzer in der Mailing-Datenbank des Administrators, stehen ihm die durch den Tracking-Code gesammelten Informationen als Teil seines Benutzerprofils zur Verfügung. Ansonsten bleiben die gesammelten Informationen anonym.
    Dank der auf diese Weise gesammelten Informationen ist der Administrator in der Lage, E-Mails an Benutzer zu senden, die auf ihre Bedürfnisse oder Interessen zugeschnitten sind, die sich aus Aktivitäten auf der Website ergeben.
  9. YouTube:
    YouTube-Widgets sind auf den Websites des Administrators eingebettet, sodass Benutzer auf YouTube verfügbare Aufzeichnungen direkt von den Websites des Administrators abspielen können. YouTube wird von dem amerikanischen Unternehmen Google LLC betrieben.
    Wenn der Nutzer die Aufnahme abspielt, speichert YouTube Cookies auf seinem Gerät und erhält die Information, dass er die Aufnahme von einer bestimmten Website abgespielt hat, auch wenn er kein Google-Konto besitzt oder gerade nicht eingeloggt ist. Ist der Nutzer bei einem Google-Konto eingeloggt, kann dieser Dienstleister den Besuch der Website seinem Konto direkt zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihre weitere Verarbeitung und Nutzung durch Google sowie Kontaktmöglichkeit und diesbezügliche Rechte des Nutzers und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen von Google zu entnehmen.
    Wenn Sie nicht möchten, dass Google die beim Abspielen des Videos gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Konto ausloggen. Er kann das Laden von Plug-Ins auf der Website auch vollständig verhindern, indem er entsprechende Erweiterungen für seinen Browser verwendet, z.B. Blockierungsskripte.
    Informationen, die im Rahmen von Cookies im Zusammenhang mit auf Websites eingebetteten YouTube-Videos gesammelt werden, werden von Google verwendet, um das ordnungsgemäße und sichere Funktionieren des Widgets, Analysen und Optimierungen im Bereich der von YouTube bereitgestellten Dienste sowie zu Personalisierungs- und Werbezwecken zu gewährleisten. Der Administrator hat keinen Zugriff auf diese Informationen. Für ihn ist nur wichtig, dass der Player einwandfrei funktioniert.
    Durch das Abspielen der auf YouTube verfügbaren Aufnahmen nutzt der Nutzer elektronisch bereitgestellte Dienste der Google LLC. Google LLC ist eine vom Administrator unabhängige Einheit, die dem Nutzer elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Regeln für die Nutzung von YouTube, einschließlich des Datenschutzes, finden Sie in den direkt von YouTube bereitgestellten Dokumenten: Bestimmungen und Datenschutzbestimmungen.
  10. Vimeo:
    Vimeo-Widgets sind auf den Seiten des Administrators eingebettet und ermöglichen Benutzern, die auf den Seiten verfügbaren Aufzeichnungen abzuspielen. Vimeo wird von dem amerikanischen Unternehmen Vimeo.com Inc. betrieben.
    Wenn der Nutzer die Aufzeichnung abspielt, speichert Vimeo Cookies auf seinem Gerät und erhält die Information, dass er die Aufzeichnung von einer bestimmten Website abgespielt hat. Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch Vimeo sowie die Kontaktmöglichkeit und seine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre sind in den Datenschutzhinweisen von Vimeo beschrieben.
    Die im Rahmen von Cookies gesammelten Informationen zu auf Websites eingebetteten Videos werden von Vimeo zur Gewährleistung der korrekten und sicheren Funktion des Widgets, zur Analyse und Optimierung des von Vimeo bereitgestellten Dienstes sowie zu Personalisierungs- und Werbezwecken verwendet. Der Administrator hat keinen Zugriff auf diese Informationen. Für ihn ist nur wichtig, dass der Player einwandfrei funktioniert.
    Durch das Abspielen der auf den Seiten verfügbaren Aufnahmen nutzt der Nutzer die von Vimeo elektronisch bereitgestellten Dienste. Vimeo ist eine vom Administrator unabhängige Einheit, die dem Benutzer elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Regeln für die Nutzung von Vimeo, einschließlich des Datenschutzes, finden Sie in den direkt von Vimeo bereitgestellten Dokumenten: Bestimmungen und Datenschutzerklärung.
  11. SoundCloud:
    SoundCloud-Widgets sind auf den Seiten des Administrators eingebettet und ermöglichen es Benutzern, auf der SoundCloud-Website verfügbare Aufnahmen direkt von den Seiten abzuspielen. SoundCloud wird von der deutschen Firma SoundCloud Limited betrieben.
    Wenn ein Benutzer eine Seite mit einem eingebetteten SoundCloud-Widget besucht, erhält SoundCloud bestimmte Informationen, einschließlich Informationen über die besuchte Website und Interaktionen mit dem Widget. SoundCloud und das Widget können Benutzer insbesondere mithilfe der Cookie-Technologie wiedererkennen. SoundCloud verwendet die so gesammelten Informationen, um das korrekte und sichere Funktionieren des Widgets zu gewährleisten, die Analyse und Optimierung der von SoundCloud bereitgestellten Dienste sowie zu Personalisierungs- und Werbezwecken. Der Administrator hat keinen Zugriff auf diese Informationen. Für ihn ist nur wichtig, dass der Player einwandfrei funktioniert.
    Durch das Abspielen der auf SoundCloud verfügbaren Aufnahmen nutzt der Nutzer elektronisch bereitgestellte Dienste von SoundCloud. SoundCloud ist eine unabhängige Einheit, unabhängig vom Administrator, die dem Benutzer elektronische Dienste bereitstellt. Einzelheiten zu den Regeln für die Nutzung von SoundCloud, einschließlich des Datenschutzes, finden Sie in den direkt von SoundCloud bereitgestellten Dokumenten: Bestimmungen und Datenschutzbestimmungen.
  12. hotjar:
    Der Administrator kann das Hotjar-Tool verwenden, um die Bedürfnisse der Benutzer besser zu verstehen und die Website im Hinblick auf ihre Nutzungserfahrung zu optimieren. Das Tool wird von Hotjar Limited bereitgestellt.
    Hotjar zeichnet jeden Besucher der Website auf und ermöglicht es Ihnen, eine Videoaufzeichnung seiner Bewegung auf der Website abzuspielen sowie die sog. Heatmaps. Als Teil des Hotjar-Tools hat der Administrator keinen Zugriff auf Informationen, die es uns ermöglichen, den Benutzer zu identifizieren, da Hotjar den Prozess des Ausfüllens von Formularen, die für die Übertragung personenbezogener Daten bestimmt sind, nicht aufzeichnet.
    Um Hotjar zu verwenden, hat der Administrator einen speziellen Hotjar-Tracking-Code in den Code unserer Website implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies von Hotjar Limited. Die im Rahmen der Cookies erhobenen Informationen werden von Hotjar als Teil eines pseudonymen Nutzungsprofils gespeichert. Weder Hotjar noch der Administrator verwenden diese Informationen, um Benutzer zu identifizieren.
    Sie können der Erstellung Ihres Benutzerprofils durch Hotjar, der Speicherung von Informationen über Ihre Nutzung der Website durch Hotjar und der Verwendung von Hotjar-Cookies widersprechen.
    Einzelheiten zu den Regeln der Nutzung von Hotjar, einschließlich des Datenschutzes, finden Sie in den direkt von Hotjar zur Verfügung gestellten Dokumenten zum Datenschutz.
  13. Microsoft-Klarheit:
    Der Administrator kann das Microsoft Clarity-Tool verwenden, um die Bedürfnisse der Benutzer besser zu verstehen und die Website in Bezug auf ihre Benutzererfahrung zu optimieren. Das Tool wird von der Microsoft Corporation bereitgestellt.
    Microsoft Clarity registriert jeden Besucher der Website und ermöglicht es Ihnen, eine Videoaufzeichnung seiner Bewegung auf der Website abzuspielen sowie die sog. Heatmaps. Als Teil des Microsoft Clarity-Tools hat der Administrator keinen Zugriff auf Informationen, die es ihm ermöglichen, den Benutzer zu identifizieren, da Microsoft Clarity den Prozess des Ausfüllens von Formularen, die für die Übertragung personenbezogener Daten bestimmt sind, nicht aufzeichnet.
    Um Microsoft Clarity zu verwenden, hat der Administrator einen speziellen Microsoft Clarity-Tracking-Code in unseren Code implementiert. Der Tracking-Code verwendet Cookies der Microsoft Corporation. Die im Rahmen von Cookies gesammelten Informationen werden von Microsoft als Teil eines pseudonymen Nutzungsprofils gespeichert. Weder Microsoft noch der Administrator verwenden diese Informationen, um Benutzer zu identifizieren.
    Wenn Sie an Details zur Datenverarbeitung unter Microsoft Clarity interessiert sind, empfehlen wir Ihnen, den FAQ-Bereich auf der Microsoft Clarity-Website zu lesen.